Kulturentwicklungskonzept für die Stadt Wetzlar
Kulturentwicklungskonzept für die Stadt Wetzlar
Kulturpolitik und -verwaltung, Kultureinrichtungen, Kulturschaffende sowie weitere Vertreter der Stadtgesellschaft machen sich 2020/21 gemeinsam auf den Weg eine Kulturkonzeption für die Stadt Wetzlar zu erarbeiten.
Aktuelles
Kick-off-Treffen am 30. Januar 2023
Kulturentwicklungskonzept für die Stadt Wetzlar
Ergebnisse der Umfrage: "Welche Kulturstadt wollen wir sein?"
Warum eine Kulturkonzeption?
Im Mittelpunkt des Prozesses steht die Klärung der Frage, welche Wege die Stadt Wetzlar in der Kulturentwicklung in den nächsten Jahren einschlägt und welche kulturpolitischen Schwerpunkte sie dabei setzt. Dabei werden städtische ebenso wie gesamtgesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigt werden.
Konkret gilt es Zielvorstellungen auszuloten und Maßnahmen für deren Umsetzung zu entwickeln. Im Fokus stehen Aufgaben und Herausforderungen, die im kooperativen Verbund gelöst werden können. Dazu gehören zum Beispiel Themen wie Kulturelle Bildung und Teilhabe oder eine zeitgemäße Form der Kulturförderung.
Wie läuft der Prozess ab?
Im September 2020 fiel der Startschuss für den Prozess. Bis zum Jahresende 2021 wird nun in einem partizipativen Verfahren am Konzept für die Kulturstadt Wetzlar 2030 gearbeitet.
Ziel ist Definition von Handlungsfeldern sowie die Erarbeitung von konkreten Zielen, Maßnahmen und ggf. Modellprojekten. Diese Bausteine bilden den Inhalt der Kulturkonzeption.
September 2020 | Startschuss: Vorstellung Prozessdesign im Kulturausschuss |
September bis Oktober 2020 | Durchführung und Auswertung Experteninterviews |
Dezember 2020 | 1. Beiratssitzung |
März bis Mai 2021 | Online-Beteiligung "Welche Kulturstadt wollen wir sein?" |
Fokusgruppen mit ausgewählten Zielgruppen | |
7. Juli 2021 | Durchführung der Auftaktworkshops |
14. Juli 2021 | 2. Beiratssitzung |
September 2021 | Durchführung von 3 bis 4 Expertenworkshops |
Oktober 2021 | 3. Beiratssitzung |
Durchführung Abschlussworkshop | |
November 2021 | Verschriftlichung Kulturkonzeption |
Dezember 2021 | 4. Beiratssitzung |
ab Januar 2022 | Vorstellung der Kulturkonzeption in den politischen Gremien |
Wer ist beteiligt?
Ziel des Prozesses ist eine gemeinschaftlich erarbeitete und getragene Kulturkonzeption, die von verschiedenen Mitgliedern der Stadtgesellschaft entwickelt wird.
Herzlich eingeladen sind Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Vereine, Initiativen sowie Vertreter von relevanten Querschnittsthemen, z. B. Bildung, Jugendarbeit, Migration, Stadtmarketing und Tourismus sowie interessierte Bürger.
Vor allem im Rahmen der verschiedenen Workshops wird es die Möglichkeit geben, Erfahrungen und Standpunkte auszutauschen, Ideen einzubringen und gemeinsam an einer strategischen Perspektive zu arbeiten. Die konkreten Termine werden hier und über die Presse bekannt gegeben.
Die Federführung für die Erarbeitung der Kulturkonzeption liegt beim Kulturamt der Stadt Wetzlar. Für Fragen zum Prozess steht Kulturamtsleiterin Kornelia Dietsch zur Verfügung.
Unterstützt wird das Kulturamt von der Agentur Kulturgold, die regelmäßig Städte und Kommunen in Prozessen der Kulturentwicklungsplanung begleitet. Die Agentur orientiert sich in ihrer Arbeit an einem beteiligungsorientierten Kulturentwicklungsverfahren, das vom Netzwerk Kulturberatung, Berlin, entwickelt und bereits vielfach erprobt wurde.
Darüber hinaus begleitet ein Beirat den Prozess. Seine Aufgabe liegt in der kritischen Reflexion von einzelnen Prozessphasen und Teilergebnissen. Die Beiratsmitglieder bringen jeweils eine orts- und fachspezifische Expertise ein und unterstützen den Prozess als Multiplikatoren. Der Beirat setzt sich unter anderem zusammen aus Vertretern der Kommunalpolitik, von städtisch geförderten oder getragenen Kulturinstitutionen und -akteuren, aus Mitgliedern der Verwaltung, Akteuren von Vereinen, Verbänden und der Freien Kulturszene.
Was sind die Ergebnisse?
Erfolgreicher Auftaktworkshop
Gesucht und gefunden: erste Ideen für die städtische Kulturkonzeption Wetzlars
Mehr als 60 Bürger und Bürgerinnen schmiedeten beim Auftaktworkshop am 7. Juli 2021 erste Ideen und Maßnahmen für die Kulturkonzeption Wetzlars, die die Leitlinien für die Wetzlarer Kulturarbeit in den kommenden Jahren festschreiben soll. In vier parallelen Arbeitsgruppen tüftelten die Beteiligten an kulturellen Stärken und Herausforderungen der Stadt, vor allem aber an Lösungsvorschlägen, um das Kulturprofil und das kulturelle Erbe Wetzlars zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse des Auftaktworkshops bilden die Grundlage für insgesamt vier Themenworkshops im September 2021. Die abgeleiteten Handlungsfelder werden in diesen von je 15-20 lokalen Expert*innen vertieft diskutiert, um anschließend konkrete Ziele und Maßnahmen für die Stadt zu erarbeiten.