Hochschulstandort
Startete StudiumPlus zu Beginn seiner Karriere mit 31 Studierenden und 28 Unternehmensmitgliedern, waren im Jahr 2015 über 650 regionale Unternehmen Partner der Hochschule und profitierten von praxisnah ausgebildeten Studierenden.
Das Plus für die regionalen Unternehmen
Außerdem bietet StudiumPlus als hervorragende Schnittstelle zwischen Hochschule und heimischer Wirtschaft eine Plattform für Wissenstransfer und Forschungsprojekte.
Auch interessant:
Was sagt die Politik?
...ebenso wie Wolfang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises.
„[...] Eine hervorragende Möglichkeit, Nachwuchskräfte zu gewinnen, zu fördern und an die Region zu binden. Gerade im industriegeprägten Wirtschaftsbereich können wir damit die heimischen Unternehmen versorgen und dem Fachkräftemangel mit gut ausgebildeten und qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entgegnen."
Studienprogramm
Neben dem fachlichen Wissen sowie der Berufspraxis bereitet das Studienprogramm auch auf die Berufstätigkeit vor, indem Module wie Unternehmensethik, soziale Kompetenzen und Etiketten Bestandteil der Curricula sind. Zurzeit bietet Studium Plus folgende Studiengänge an:
Bachelorstudiengänge:
- Bauingenieurwesen
- Betriebswirtschaft (Fachrichtungen: Mittelstandsmanagement, Logistikmanagement, Krankenversicherungsmanagement, Facility Management, Wirtschaftsinformatik, Finanzdienstleistung)
- Ingenieurwesen (Fachrichtungen: Elektrotechnik, Maschinenbau, Formgebung, Technische Informatik, Kälte- und Klimatechnik, Hygiene Design)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Vertrieb, Medizintechnik)
- Organisationsmanagement in der Medizin
Masterstudiengänge:
- Prozessmanagement (Fachrichtungen: Steuerung von Geschäftsprozessen, Technische Prozesse)
- Systems Engineering (Fachrichtungen: Elektrotechnik und Maschinenbau)
- Technischer Vertrieb
Weiterbildung
Des Weiteren ist das ZDH seit 2015 auch für die Weiterbildungsangebote der THM zuständig. Dieses umfasst berufsbegleitende Weiterbildungsseminare, Zertifikatslehrgänge (z.B. GLS-Betriebswirt) sowie folgende Master-Studiengänge:
- Energieeffizienz-Management
- Innovations-Management
- Material- und Fertigungstechnologie