KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel)
Über KOMPASS
KOMPASS steht für das KOMmunalProgrAmm SicherheitsSiegel und dient der Kriminalprävention. Dabei werden zwischen Kommune, Polizei, Bürgern und weiteren gesellschaftlichen Akteuren Sicherheitsmaßnahmen erarbeitet und gemeinsam umgesetzt.
Weitere Informationen
2. Sicherheitskonferenz, 20.07.2022
Vor ca. 30 Vertretern der Politik (darunter Wetzlars Ordnungsdezernent Jörg Kratkey), Polizei und Verwaltung sowie der ehrenamtlichen Bürgerschaft hat Ende Juli die 2. Sicherheitskonferenz in der Siedlerklause in Büblingshausen stattgefunden.
„Der wichtigste Kooperationspartner der Polizei ist der Bürger und das ist uns sehr wichtig.“ Mit diesen Worten eröffnete Kriminaldirektor Joachim Bernard die 2. Sicherheitskonferenz KOMPASS.
Gerlinde Knobloch (Ordnungsamt Wetzlar) und Jörg Schormann (KOMPASS-Berater des Polizeipräsidiums Mittelhessen) stellten die Ergebnisse der knapp zweijährigen Arbeit der AG Kompass vor. Zunächst präsentierten Vertreter der Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Kriminologie Prof. Dr. Bannenberg, die Ergebnisse der Bürgerbefragung AKTIO (SicherheitsAufgabe KriminalprävenTIOn. Dieses Projekt lief parallel für zwei Jahre und die Befragung wurde wissenschaftlich durch die JLU Gießen begleitet. An der Befragung nahmen ca. 940 Bürger teil.
Die Ergebnisse können unter https://www.uni-giessen.de/fbz/fb01/professuren-forschung/professuren/bannenberg/forschung/AKTIO eingesehen werden.
Mitglieder der AG KOMPASS stellten anschließend die entwickelten Ziele/Präventionsmaßnahmen für die Stadt Wetzlar vor. Insgesamt sechs Ideen wurden auf die Agenda genommen.
Diese sind:
- Installation Zufahrtsschutz bei Veranstaltungen
- Optimierung der Sicherheitspartnerschaft am Bahnhof /KOMPASSbahnhof
- Verbesserung Aufenthaltsqualität am Bahnhof
- Schutzmann vor Ort
- Optimierung der Beleuchtung und Verminderung der Lichtverschmutzung
- Weiterentwicklung der Taskforce Müll
Abschließend wurden unter dem Tagesordnungspunkt Ausblick und Perspektiven von Jörg Schormann die nächsten Aufgaben der AG KOMPASS, nämlich das Initiieren von Vorgehensweisen zu den einzelnen Zielen und die Erstellung eines Abschlussberichtes dargestellt. Letztendlich steht am Ende des Projektverlaufs die Verleihung des KOMPASS-Siegels durch das Hessische Ministerium des Innern und für Sport an die Stadt Wetzlar.
Idealerweise werden immer wieder neue Zielideen/Präventionsmaßnahmen entwickelt bzw. die vorhandenen weiterentwickelt und in einer abgestimmten Vorgehensweise initiiert und dem Projekt zugefügt. Hierzu könnte auch eine weitere Bürgerbefragung als Mittel der Evaluation gehören.
1. Digitale Präventionsmesse
Timeline der bisherigen Arbeit
Übersicht
August 2019
Bewerbung der Stadt Wetzlar zur Aufnahme ins Programm
November 2019
Startschuss der Sicherheitsinitiative KOMPASS in Wetzlar mit dem mittelhessischen Polizeipräsidenten Paul. Wetzlar wird als 13. Kommune in Mittelhessen in das Programm aufgenommen.
November 2019
Gründung einer Arbeitsgruppe aus Mitarbeitern der Stadt Wetzlar und der Polizei (AG tagt alle vier Wochen unter Federführung des Ordnungsamtes)
November 2019 bis Februar 2020
Umfrage der Justus-Liebig-Universität unter 4.000 zufällig ausgewählten Einwohnern Wetzlars zum Sicherheitsempfinden
August 2020
Wetzlar erhält einen „Schutzmann vor Ort“. Ralf Peter Jakobi soll künftig die Polizeipräsenz im öffentlichen Raum erhöhen und als Ansprechpartner für die Bürger zur Verfügung stehen
September 2020
1. Sicherheitskonferenz mit 90 Vertretern aus Politik, Verwaltung, Polizei, Vereinen und Kirchen
Oktober 2020
Polizei und Ordnungsamt sind an Info-Ständen auf den Wetzlarer Wochenmärkten präsent und führen u. a. eine Kurzumfrage unter Passanten zum Thema Sicherheit durch
Juni 2021
Begehung von Problemzonen wie Unterführungen, Tunnel und Bahnhofsumfeld
August 2021
Einrichtung einer regelmäßigen Sprechstunde des Schutzmanns vor Ort im neu eröffneten Haus der Prävention
September 2021
Teilnahme der AG am Vortrag „Städtebauliche Kriminalprävention“ im Polizeipräsidium Mittelhessen
Dezember 2021
Begehung zum Thema Angsträume in der Dunkelheit
März 2022
Abschlusstermin der AKTIO-Gruppe der Justus-Liebig-Universität bezüglich Ergebnisse Bürgerbefragung
Juli 2022
2. Sicherheitskonferenz