Sprungmarken
Suche
Suche

31.05.2024 - Anlässlich des Hitzeaktionstags am 5. Juni veröffentlicht das Amt für Umwelt und Naturschutz der Stadt Wetzlar eine Neuauflage des „Hitzeknigges“.
Titelbild Hitzeknigge Wetzlar
© Stadt Wetzlar/Umweltbundesamt

Diese aktualisierte Broschüre enthält Hinweise des Umweltbundesamtes, die den Umgang mit hohen Temperaturen im Sommer erleichtern sollen, ergänzt um lokale Informationen des Klimaanpassungsmanagements der Stadt Wetzlar.

Der Klimawandel und seine Auswirkungen, insbesondere in städtischen Gebieten, machen die Anpassung an extreme Hitzeperioden unerlässlich. Der Wärmeinseleffekt, verursacht durch dichte Bebauung und versiegelte Flächen, führt dazu, dass sich Städte stärker aufheizen als ländliche Gebiete. Langanhaltende Hitzephasen und sogenannte Tropennächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad Celsius sinkt, stellen eine außergewöhnliche körperliche Belastung dar.

Die Neuauflage wurde um spezielle Themen erweitert. Sie enthält Informationen über Hitzewarnsysteme, gibt Tipps für ein angenehmes Innenraumklima und weist und kühle Orte in Wetzlar hin. „Besondere Aufmerksamkeit verdienen hitzeempfindliche Bevölkerungsgruppen“, betont Umweltdezernent Norbert Kortlüke. „Es ist wichtig, besonders in der heißen Jahreszeit auf unsere Mitmenschen zu achten, insbesondere auf ältere Menschen, Pflegebedürftige, chronisch Kranke, Kinder und Menschen, die körperlich schwer oder im Freien arbeiten.“

Der „Hitzeknigge“ ist zum Herunterladen auf der Internetseite der Stadt Wetzlar >>hier verfügbar und wird in den kommenden Wochen auch als gedruckte Broschüre an öffentlichen Orten wie dem Rathaus, den Stadtteilbüros, der Stadtbibliothek und der Volkshochschule ausliegen.

Kontakt: Amt für Umwelt und Naturschutz Wetzlar, Klimaanpassungsmanager Thomas Batinic, Telefon: 06441/99-3913, E-Mail: klimawetzlarde

Titelbild Hitzeknigge Wetzlar Stadt Wetzlar/Umweltbundesamt
1 / 1