Sprungmarken
Suche
Suche

Das Umweltbundesamt (UBA) stellt den Kommunen den Hitzeknigge zur Verfügung, der wichtige Hinweise und Tipps gibt, wie wir gesund durch den Sommer kommen. In der Neuauflage des „Hitzeknigge“ für das Jahr 2024 wurden die individuellen Seiten für Wetzlar um spezielle Themen erweitert.
HitzeKnigge für Wetzlar

Durch den Klimawandel werden heiße Tage, Tropennächte und Hitzeperioden häufiger vorkommen. Insbesondere in Städten ist die Anpassung an extreme Hitze unerlässlich. Der städtische Wärmeinseleffekt, verursacht durch dichte Bebauung und versiegelte Flächen, führt dazu, dass sich Städte stärker aufheizen als ländliche Gebiete. Länger anhaltende Hitzeperioden können zu einer außergewöhnlichen körperlichen Belastung werden.

Das Umweltbundesamt (UBA) stellt den Kommunen den Hitzeknigge zur Verfügung, der wichtige Hinweise und Tipps gibt, wie wir gesund durch den Sommer kommen. In der Neuauflage des „Hitzeknigge“ für das Jahr 2024 wurden die individuellen Seiten für Wetzlar um spezielle Themen erweitert. Sie enthält Informationen über Hitzewarnsysteme, gibt Tipps für ein angenehmes Innenraumklima und weist auf kühle Orte in Wetzlar hin.

Die Aktion „Refill Deutschland“ ermutigt Menschen, Leitungswasser zu trinken und dabei Plastikmüll zu vermeiden. Refill-Stationen, die durch einen Aufkleber am Eingang zu erkennen sind, befinden sich auch im Rathaus, in der Stadtbibliothek und in der Tourist-Information.

Grundsätzlich sollten folgende Hinweise beachtet werden:

1. Direkte Sonne meiden
2. Luftfeuchtigkeit senken
3. Luftzirkulation ermöglichen
4. Anstrengungen reduzieren
5. Regelmäßig Wasser trinken
6. Niemals ein Kind oder einen hilflosen Menschen im geschlossenen Auto 
   zurücklassen. Auch kein Haustier.

Bitte achten Sie gerade an heißen Tagen auf sich und ihre Mitmenschen. Einigen Bevölkerungsgruppen macht die Hitze sehr zu schaffen. Besondere Aufmerksamkeit verdienen hitzeempfindliche Bevölkerungsgruppen wie ältere Menschen, Pflegebedürftige, chronisch Kranke, Kinder und Menschen, die körperlich schwer oder im Freien arbeiten. Überhitzung des Körpers kann schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit (z.B. Herz-Kreislauf-Probleme) hervorrufen und im Extremfall zu einem tödlichen Hitzschlag führen.

Um gesundheitliche Beeinträchtigungen zu vermeiden, ist rasches Handeln erforderlich. Wenn die folgenden Symptome auftreten, leisten Sie Erste Hilfe und rufen Sie unverzüglich den Notruf an (112).

  • Wiederholtes, heftiges Erbrechen
  • Plötzliche Verwirrtheit
  • Bewusstseinstrübung
  • Bewusstlosigkeit
  • Sehr hohe Köpertemperatur (über 39 °C)
  • Krampfanfall
  • Kreislaufschock
  • Heftige Kopfschmerzen

Übrigens bieten das das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Wetzlar e.V. und die Malteser in Wetzlar Erste-Hilfe-Kurse auch speziell zum Thema Hitze an.