Sprungmarken
Suche
Suche

Dämmung

Eine Dämmung soll es ermöglichen, im Winter mit möglichst wenig Heizenergie auszukommen und eine sommerliche Überhitzung des Gebäudes zu vermeiden. Im Winter führt die Verringerung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) zu einer Erhöhung der Oberflächentemperaturen von Wänden und Decken im Gebäude und somit auch zu einem gesteigerten Wohnkomfort. Richtiges Lüftungsverhalten ist dennoch erforderlich. Es ist sehr wichtig Wärmebrücken zu vermeiden, da dadurch die Bausubstanz gefährdet wird und gesundheitliche Gefahren durch Schimmelbildung drohen. Bei der Auswahl der Dämmmaterialien sollten auch die Aspekte der Entsorgung bzw. Widerverwendung berücksichtigt werden. Der Artenschutz sollte ebenfalls bedacht werden, indem z.B. Vogelnistkästen angebracht werden.

Fenster

Eventuell können bei alten Fenstern die Rahmen mit Folien bespannt werden, um eine zusätzliche Luftschicht zu erzeugen und Fugen abzudichten. Der Einbau von neuer Wärmeschutzverglasung mit gleichzeitiger Erhöhung der Dämmwirkung des Rahmenmaterials kann sehr viel zur Energieeinsparung beitragen. Die damit verbundene erhöhte Dichtheit der Gebäudehülle bedingt eine größere Sorgfalt beim Lüftungsverhalten. Im Winter kann die Fensterfläche als Sonnenkollektor genutzt werden, wenn eine Südausrichtung der Fenster mit geringer Verschattung vorliegt. Vorbauten, sommergrüne Ranken oder Lichtschutzelemente können eine sommerliche Überhitzung vermeiden.

Heizsysteme

Wenn das bestehende Heizsystem zeitgemäß und ein baldiger Tausch nicht geplant ist, kann ein hydraulischer Abgleich zu Einsparungen führen. Das Heizsystem wird dadurch wieder an den Bedarf angepasst. Dies kann, falls noch nicht geschehen, mit dem Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen verbunden werden. Der Austausch der alten Heizungspumpen wird sich lohnen, da moderne Hocheffizienzpumpen deutlich effizienter arbeiten.

Es gibt auch Wärmequellen mit denen sofort eine umweltfreundliche Wärmeversorgung möglich ist. Der Einsatz nachwachsenden Rohstoffen als Brennstoff, die Nutzung von Umweltwärme durch Wärmepumpen, die Nutzung der Sonnenenergie in Form von Solarthermie stellen gute Alternativen zu fossilen Energiequellen dar. Eine Alternative zu Einzelheizungen kann falls vorhanden oder geplant der Anschluss an funktionierende Nah- oder Fernwärmenetze sein. Diese können aus KWK-Anlagen, mit Abwärme oder aus erneuerbaren Quellen gespeist werden.