Sprungmarken
Suche
Suche

Für den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Ausstieg aus den fossilen Energieträgern in Wetzlar ist der Ausbau der Sonnenergie essentiell.

Die Nutzung von Sonnenenergie hat diverse Vorteile für Bürger*innen. Dank eigener Solaranlage können die Bürger*innen den eigenen CO2-Ausstoß reduzieren, langfristig Renditen erzielen, unabhängiger von schwankenden Energiekosten werden und sich für eine demokratische und klimafreundliche Stromerzeugung einsetzen.

In den letzten Jahren ist der Ausbau von Photovoltaikanlagen in Wetzlar erfreulicherweise stark angestiegen. Dabei war die Nachfrage sowohl für Photovoltaikanlagen als auch für Mikro-Photovoltaikanlagen so hoch wie nie.

Was macht die Stadt Wetzlar?

Auch die Stadt Wetzlar setzt auf Sonnenenergie. 

Beispielsweise wurde auf der KiTa Spi(e)lburg im August 2013 eine eigene städtische Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die Anlage mit 29kWp (Kilowatt-Peak) erzeugt rund 25.500kWh (Kilowattstunde) Strom pro Jahr und kostete in der Anschaffung 51.500 Euro.

In 2023 wurde die Photovoltaikanlage auf dem Neuen Rathaus mit einer Leistung von 99,9kWp in Betreib genommen. Diese produziert rund 91.000kWh Strom pro Jahr.

Zusätzlich betreibt die Stadt auf den Dächern des Stadtteilbüros in Hermannstein, der KiTa Münchholzhausen und dem Familienzentrum in Dalheim eigene Photovoltaikanlagen.

Zudem hat die Stadt Wetzlar mehrere Dachflächen verpachtet, auf denen Bürgersolaranlagen oder Anlagen privater Investoren errichtet wurden. Die erzeugte Energie wird dabei vollständig in das Netz der enwag eingespeist. Die Bürgersolaranlagen befinden sich auf dem Nachbarschaftszentrum im Westend (24kWp) sowie auf dem Bürgerhaus Münchholzhausen (5kWp). Die Anlagen privater Investoren befinden sich auf der Feuerwache Büblingshausen (11kWp), der Feuerwache Niedergirmes (29kWp) sowie auf der Kita Bärenland in Dutenhofen (28kWp).


Wo gibt es weitere Tipps für die Installation einer eigenen Anlage?

Wenn auch Sie sich für die Installation einer Photovoltaik- oder Solaranlage interessieren, empfehlen wir folgende Ressourcen:

Solar-Kataster Hessen

Das Solar-Kataster Hessen der Landesenergieagentur (LEA) wendet sich an alle Haus- und Grundstückseigentümer sowie Besitzer von Gewerbe-Immobilien, aber auch an Städte und Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften und Energieversorger. Mit wenig Aufwand bietet das Solar-Kataster einen direkten Blick auf die Solarenergie-Potenziale von Dach- und Freiflächen. Die Potenziale werden sowohl für Photovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung als auch für solarthermische Anlagen zur Wärmeerzeugung angezeigt. Der integrierte Wirtschaftlichkeitsrechner liefert Informationen über Amortisationszeit und Rendite einer geplanten Solaranlage. In Abhängigkeit vom individuellen Eigenverbrauch wird zudem die optimale Modulgröße ermittelt.
>>https://www.lea-hessen.de/buergerinnen-und-buerger/sonnenenergie-nutzen/solarkataster-hessen/ 

Einstiegsinformationen

Ebenfalls von der LEA bereitgestellt werden kurze Informationsseiten inklusive Checklisten zu Steckersolargeräten (Mikro-Photovoltaikanlage) für Balkon-Photovoltaikanlagen (>>Balkon-PV-Anlagen / LEA - LandesEnergieAgentur (lea-hessen.de) und Dach-Photovoltaikanlagen (>>Dach-PV-Anlagen / LEA - LandesEnergieAgentur (lea-hessen.de) bereitgestellt.

Auch die Verbraucherzentrale stellt sehr hilfreiche Informationen zur Verfügung, worauf bei der Anschaffung einer Solaranlage zu achten ist. Unter anderem steht auch eine Checkliste zur Prüfung von Photovoltaik-Angeboten zum Herunterladen bereit: >>Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist | Verbraucherzentrale.de

Städtische Förderung

Die Stadt Wetzlar fördert sowohl die Installation von Photovoltaikanlagen als auch von Solarthermieanlagen. Weitere Informationen zu den Förderungen finden Sie hier: >>Förderprogramme der Stadt Wetzlar.

Energieberatung der Verbraucherzentrale

Die Stadt Wetzlar koordiniert einen Energiestützpunkt der Verbraucherzentrale. Bürger*innen der Stadt Wetzlar können Sie hier von einem qualifizierten Energieberater zu Themen wie Erneuerbare Energien, Heizen, Sanieren und weiteren beraten lassen. Die Terminvereinbarung koordiniert das Amt für Umwelt und Naturschutz. Weitere Informationen finden Sie hier: >>https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/beratungsstellen/wetzlar-energieberatung