Sprungmarken
Suche
Suche

Wetzlarer Interkultureller Rat (WIR) Flyer 2025
Der interkulturelle Rat © Wetzlarer Interkultureller Rat
Wetzlarer Interkultureller Rat (WIR) Flyer 2025
© Wetzlarer Interkultureller Rat

Logo des Interkulturellen Rates
Logo des Interkulturellen Rates © Wetzlarer Interkultureller Rat

Interkultureller Rat

Der Interkulturelle Rat hat die Aufgabe, den Integrationsprozess zu fördern, auf die kommunalpolitische Willensbildung einzuwirken und dabei die gesellschaftliche Vielfalt durch Beteiligung aller relevanten Gruppen widerzuspiegeln. Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD), der dem Rat kraft Amtes angehört, wies darauf hin, dass die Stadtgesellschaft immer bunter werde. Mehr als 30 Prozent der Einwohner hätten einen Migrationshintergrund aus 115 verschiedenen Nationen, 12 Prozent hätten keine deutsche Staatsbürgerschaft. Er rief dazu auf, das Zusammenleben aktiv zu gestalten „Wir definieren, wie wir miteinander leben wollen. Wir legen die Grundlage für die Zukunft unserer Stadt.“ Das „Integrierte Handlungskonzept“, das von der Stadtverordnetenversammlung 2013 beschlossen wurde, habe dazu die Einrichtung eines Interkulturellen Rates empfohlen, die man nun verwirklicht habe. Dem Rat gehören 28 Vertreter unterschiedlicher Vereinigungen an, die von der Stadtverordnetenversammlung gewählt wurden.

Gremium

Dem Rat gehören folgende stimmberechtigte Mitglieder an:

  • Das für die Integration zuständige Mitglied des Magistrats
  • Je ein Mitglied der in der Stadtverordnetenversammlung vertretenden Fraktionen
  • Drei Vertreter/innen des Ausländerbeirates der Stadt Wetzlar
  • Ein/e Vertreter/in der Wohnungswirtschaft
  • Ein/e Vertreter/in der Arbeitnehmervertretung
  • Ein/e Vertreter/in der Unternehmerseite
  • Zwei Vertreter/innen der christlichen Religionen
  • Ein/e Vertreter/in der jüdischen Religion
  • Drei Vertreter/innen einer islamischen Glaubensgemeinschaft
  • Ein/e Vertreter/in sonstiger Glaubensgemeinschaften
  • Ein/e Vertreter/in des Sports
  • Zehn in der Integrationsarbeit erfahrene Personen

Mitglieder

Mitglieder des Interkulturellen Rates: Manfred Wagner (Magistrat), Sigrid Kornmann (Magistrat), Sandra Ihne-Köneke (SPD-Fraktion), Andrea Volk (SPD-Franktion), Rebecca Viehmann (CDU-Fraktion), Maximilian Keller (CDU-Fraktion), Krimhilde Tacke (Grüne-Fraktion), Petra Strehlau (Grüne-Fraktion), Renate Pfeiffer-Scherf (FW-Fraktion), Bernd Müller (FW-Fraktion), Olga Sinsch (FDP-Fraktion), Sven Ringsdorf (FDP-Fraktion), Irene Müller-Rein (AfD-Fraktion), Willi Wagner (AfD-Fraktion), Christopher-Ray Lenz (Die FRAKTION), Sarah Dubiel (Die FRAKTION), Volodymyr Chernov (Ausländerbeirat), Yvette Yamanaka (Ausländerbeirat), Wisam Shekh Rasheed (Ausländerbeirat), Mohamad Haj Osman (Ausländerbeirat), Lutfi Al-Amri (Ausländerbeirat), Torsten Becker (Wohnungswirtschaft), Johannes Raabe (Wohnungswirtschaft), Irmtrude Richter (Gewerkschaften), Dietmar Persch (IHK Lahn-Dill), Wolfgang Grieb (Christl. Religion), Peter Hofacker (Christl. Religion), Kadir Terzi (muslim. Gemeinschaften), Demirel Bayrakter (muslim. Gemeinschaften), Ali Mohamed Jouini (muslim. Gemeinschaften), Mehmet Aslan (sonst. Glaubensgemeinschaften), Özkan Polat (sonst. Glaubensgemeinschaften), Roland Samsel (Sport), Dr. Ingrid Knell (Sachkundige), Holger Pagels (Sachkundiger), Hilke Folkers (Vertreterin), Johannes Muelenz (Sachkundiger), Ute Rauch Weigel (Vertreterin), Gila Gertz (Sachkundige), Alexander Jakob (Sachkundiger), Dilara Gül (Sachkundige), Martina Henkel (Sachkundige), Thomas Willführ (Sachkundiger).

Satzung des Wetzlarer Interkulturellen Rates


Schulflyer

Der Wetzlarer Interkulturelle Rat hat einen Schulflyer erstellt, der das hessische Schulsystem in einfacher Form abbildet. Der Flyer bietet eine erste Orientierung. In der Übersicht sind Wetzlarer Schulen von der Grundschule bis hin zur Sekundarstufe 2 aufgelistet.