Sprungmarken
Suche
Suche

21.05.2024 - 250 Jahre ist es her, dass Johann Wolfgang von Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ erschien.
Wertherjubiläum 250 Jahre
Haben ein vielfältiges Programm zum 250. Wertherjubiläum auf die Beine gestellt (stehend v. l.): Oliver Meyer-Ellendt (stv. Vorsitzende Goethe-Gesellschaft Wetzlar), Meike Rühl (Kulturmanagerin), Dr. Anja Eichler (Leiterin Städtische Museen), Dr. Christoph Wehrenfennig (Stabsstelle Bürgerbeteiligung und digitale Perspektive) sowie (sitzend v. l.) Georg Weigand (Museumsvolontär), Angelika Kunkel (Vorsitzende Goethe-Gesellschaft Wetzlar), Katharina Hruschka (Museumspädagogin) und Regina Maiworm (Leiterin Tourist-Information). © Stadt Wetzlar

Anlässlich des Jubiläums dieses Romans, der als erster deutscher Bestseller gilt, in die Weltliteratur eingegangen ist und der seinen Ausgangspunkt in Wetzlar nahm, feiert die Stadt Wetzlar vom 7. Juni 2024 bis zum 26. Januar 2025 das Wertherjubiläum mit einem vielfältigen Programm mit über 70 Veranstaltungen. Gemeinsam organisiert wird das Wertherjubiläum vom Kulturamt, der Tourist-Information und der Stabsstelle Bürgerbeteiligung und digitale Perspektive der Stadt Wetzlar sowie über ein Dutzend Wetzlarer Vereinen und Institutionen, darunter die Wetzlarer Goethe-Gesellschaft, die in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum feiert. „Die tolle Zusammenarbeit von so vielen Beteiligten hat zu einem wunderbaren Programm geführt“, freute sich Wetzlars Kulturdezernent Jörg Kratkey (SPD) über das gemeinsame Programm.

Folgende Programmpunkte bietet die Stadt Wetzlar während der Jubiläumsfeierlichkeiten unter anderem:

  • Eröffnungswochenende (7. bis 9. Juni 2024): Mit der „Nacht der Galerien und Museen“ startet am 7. Juni auch das Werther-Jubiläum. Dabei steht der „Werther digital“ im Vordergrund. In Kooperation mit der THM wird es eine künstliche Werther-Avatar-Intelligenz geben, der Fragen rund um den Werther gestellt werden können. Auch wird es erste Einblicke in das Videospiel „Painting Werther“ im Stadtmuseum geben. Am 9. Juni beginnt um 15 Uhr die Skulpturenaktion des Künstlers Ottmar Hörl mit einem Künstlergespräch. Hörl wird an zwei Stellen in der Wetzlarer Altstadt 100 goldene Goethe-Skulpturen installieren, die anschließend eine Woche lang tagsüber begutachtet werden können.
  • True-Crime-Audio-Walk (Sonntag, 16. Juni, 16 Uhr): Nach einem Casting-Aufruf haben sich 42 Wetzlarerinnen und Wetzlarer gefunden, um die Texte von Oliver Meyer-Ellendt, stellvertretender Vorsitzender der Wetzlarer Goethe-Gesellschaft, für den Audio-Walk „Wer schoss auf Werther?“ einzusprechen. Bei der Rätselsuche durch die Altstadt am Sonntag, 16. Juni, um 16 Uhr, kann jeder mitmachen und versuchen, das Geheimnis um den Werther zu lösen.
  • „Such den jungen Goethe“: Die Skulpturenausstellung von Ottmar Hörl wird als Suchrätsel fortgeführt: 22 blaue Goethe-Figuren werden in den Schaufenstern verschiedener Altstadtgeschäfte versteckt. Wer von den Besucherinnen und Besuchern fünf dieser 22 Orte errät, hat die die Chance, eine der Figuren in einer Auslosung zu gewinnen. Das Suchspiel erstreckt sich über einen Zeitraum von drei Monaten.

  • Kostümführungen: In die Welt des 18. Jahrhunderts können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei den Kostümführungen in Wetzlar eintauchen. Im Programm des Wertherjubiläums nehmen diese besonderen Rundgänge, die an Originalschauplätzen in der Wetzlarer Altstadt spielen, einen besonderen Platz ein. Anlässlich des Jubiläums wird es eine neue Kostümführung in diesem Kosmos geben: „Wie man einen Goethe übersteht – Kostümführung mit zwei Mannsbildern“. Premiere ist am Sonntag, 18. August, 15 Uhr.

  • „Werther als Brandbeschleuniger“: Prof. Dr. Stefan Matuschek, Präsident der Weimarer Goethe-Gesellschaft, wird am Dienstag, 29. Oktober, 15 Uhr in der Goetheschule Wetzlar einen Vortrag speziell für Schülerinnen und Schüler zum Thema „Werther als Brandbeschleuniger“ halten.

  • Ausstellung „Werther.Welten - 250 Jahre internationale Wirkung von Goethes Roman ,Die Leiden des jungen Werthers‘“ (8. September 2024 bis 26. Januar 2026): Seit rund eineinhalb Jahren befindet sich diese Ausstellung laut Museumsleiterin Dr. Anja Eichler bereits in Vorbereitung. Zutage gefördert hat das Museumsteam eine riesige Material-Bandbreite. „Die Ausstellung hat den nicht geringen Anspruch, die Rezeption des Werthers weltweit zu behandeln“, so Eichler. Im Zentrum stehen zwei Räumlichkeiten mit rund 250 bis 300 Exponaten: ein Raum befasst sich mit der historischen, unmittelbaren Rezeption und Auswirkung des Werthers. Der zweite Raum bildet die gegenwärtige Rezeption des 20. und 21. Jahrhunderts ab. Diese ist digital, intermedial, bunt. Gezeigt werden Filmausschnitte, ein Digital-Werther-Theater, welches in der Corona-Zeit entstanden ist, Videospiele, Mangas, Graphic Novels, und Comics - nationale und internationale. Das Videospiel „Painting Werther“ stammt beispielsweise aus Spanien, ein Comic aus Brasilien, dazu Mangas aus Japan. In einem zusätzlich Werther-Leseraum besteht die Möglichkeit, einige dieser Exemplare zu lesen. Das Highlight stellt sicherlich die original Reisepistole, mit der Karl Wilhelm Jerusalem Suizid beging, dar. Diese konnten von den Museen aus Privatbesitz für die Werther-Ausstellung geliehen werden.

Das vollständige Programm zum Wertherjubiläum ist auf der Homepage der Stadt Wetzlar einsehbar und herunterladbar unter: www.wetzlar.de/wertherjubilaeum