Sprungmarken
Suche
Suche

14.05.2024 - Der gemeinsam von den Kulturämtern der beiden Städten Wetzlar und Gießen betriebene Kulturfonds hat für das Jahr 2024 mit seiner Gesamt-Fördersumme in Höhe von 10.000 Euro insgesamt vier Projekte gefördert.
Kulturfonds Gießen-Wetzlar fördert vier Projekte
Gießens Oberbürgermeister Frank-Thilo Becher (SPD) und Wetzlars Kulturdezernent Jörg Kratkey (SPD) stellen in der Wetzlarer Stadtbibliothek die Förderprojekte des Kulturfonds Gießen-Wetzlar vor. Gefördert werden die Projekte von (v. l.): Stefan Lerach, Maren Bonacker, Martina Bodenmüller und Saloua Maskoué. © Stadt Wetzlar

Förderungswürdig sind dabei Projekte aus den Bereichen Theater, Musik, Literatur, Film, Performance, Angewandte und Bildende Kunst, in denen thematisch ein Bezug auf beide Städte, ihre Geschichte, Gegenwart oder Zukunft formuliert wird. Zudem sollen sowohl Akteure aus beiden Städten beteiligt sein beziehungsweise zum Erarbeiten gemeinsamer kultureller Aktionen anregen.

„Wir betonen mit diesem Fonds das Gemeinschaftliche zwischen Wetzlar und Gießen. Es entsteht ein Mehrwert für die beiden Städte, aber vor allem ein Mehrwert durch diejenigen, die die Projekte durchführen und unser kulturelles Leben bereichern. Dadurch werden beide Städte wieder ein Stück näher zusammengebracht“, betonte Wetzlars Kulturdezernent Jörg Kratkey (SPD), im Beisein der Akteure bei der Vorstellung der geförderten Projekte am Mittwoch, 8. Mai, in der Wetzlarer Stadtbibliothek. „Kultur ist etwas grenzüberschreitendes und die Bekanntgabe der Projekte immer ein besonderer Moment“, erklärte Gießens Oberbürgermeister Frank-Thilo Becher (SPD) in der Stadtbibliothek.

Gefördert werden in diesem Jahr folgende Projekte:

  • „Sichtbarmachen: ‚Soziale Orte‘ in Gießen und Wetzlar“: Bei dem mit 4.350 Euro geförderte Projekt der Arbeitsloseninitiativen Gießen und Lahn-Dill-Kreis e. V. haben erwerbslose und armutserfahrende Menschen Orte der Solidarität, des Miteinanders, der Begegnung und Vielfalt in beiden Städten gesucht und fotografiert. Die Ergebnisse werden in einer Ausstellung gezeigt. „Die Idee entstand daraus, dass es viele soziale Orte, in beiden Städten gibt, die nicht als solche bezeichnet werden und die man nicht in offiziellen Prospekten oder Stadtbeschreibungen sieht. Orte, an denen man sich untereinander hilft. Diesen Orten wollten wir eine Präsentationsfläche bieten“, berichteten Martina Bodenmüller (Gießen) und Stefan Lerach (Wetzlar) über ihr „partizipatives“ Projekt.
  • „HEIM-Suchungen … Englische Schauerliteratur“: Das gemeinsame Projekt der Phantastische Bibliothek Wetzlar, der Deutsch-Englischen Gesellschaft Gießen und des English Keller Theatre wird mit 2.000 Euro gefördert. Als gemeinsames Motiv dienen englische Schauergeschichten, die in einem Lesezyklus in beiden Städten vorgelesen werden sollen. „Entstanden ist die Zusammenarbeit durch den Wetzlarer Künstler Peter Atzbach“, so Maren Bonacker von der Phantastischen Bibliothek. So sei auch noch eine Ausstellung Atzbachs in Gießen geplant.
  • „10th International Series Festival“: Im Rahmen des von Csongor Dobrotka in Gießen und Wetzlar veranstalteten Webserien-Festivals (29. Mai bis 3. Juni 2024) soll mit der der Fördersumme von 2.200 Euro erstmals ein kostenfreier Workshop für Filmschaffende aus der Region veranstaltet werden, um „das Filmische in unserer mittelhessischen Region zu stärken“, so Kratkey.
  • „Dokumentarische Schnappschüsse“: Das Projekt von Saloua Maskoué wird mit 1.450 Euro gefördert und ist eine Fortsetzung des Stadtführungs-Projektes „Zeig mir (d)eine Stadt“ aus dem Vorjahr. Dabei seine laut Maskoué rund 520 Bildern entstanden, die nun in einer Fotoausstellung in Gießen und in Wetzlar gezeigt werden sollen.