Sprungmarken
Suche
Suche

Seit August 2023 absolviert Daniela Boll ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Stadtbibliothek der Stadt Wetzlar. Im Gespräch erklärt die 21-Jährige, wie sie auf die Stadtbibliothek aufmerksam geworden ist, was Sie bislang erlebt hat, wie sie sich durch das FSJ in der Stadtbibliothek weiterentwickelt hat und warum Sie ein FSJ jedem empfehlen würde.
FSJ in der Stadtbibliothek Wetzlar (v.l. Daniela Boll und Chiara Cujé)
Daniela Boll (l.) und Chiara Cujé haben ihr FSJ in der Stadtbibliothek Wetzlar gemacht. © Stadtbibliothek Wetzlar

Frau Boll, wie sind sie zum FSJ Kultur gekommen?
Boll: Nach der 12. Klasse hat mir meine Klassenlehrerin gesagt, dass ich mit einem Anerkennungsjahr meine Fachhochschulreife bekommen kann. Daraufhin habe ich nach Infos zum FSJ im Internet gesucht, den Träger Volunta gefunden und mich dort direkt beworben.

Und warum haben Sie sich für die Stadtbibliothek Wetzlar als Einsatzstelle entschieden?
Bei Volunta habe ich herausgefunden, dass man das FSJ in Bibliotheken machen kann und mir wurde die Stadtbibliothek Wetzlar vorgeschlagen. Ich wurde zu einem Hospitationstag eingeladen und habe mich dann für diese Einsatzstelle entschieden, da die Stadtbibliothek auch den digitalen Schwerpunkt anbietet.

Was sind Ihre Aufgaben?
Ich habe bibliothekarische Aufgaben wie Bücher zurückstellen, Thekendienst an der Information und helfe einmal pro Woche ich in der Stadtteilbibliothek Dutenhofen aus. Zusätzlich pflege ich den Instagram-Kanal der Stadtbibliothek, lade Posts hoch und erstelle Plakate für Veranstaltungen.

Welche Herausforderungen gab es dabei zu meistern?
Eine Herausforderung war für mich zunächst die Umstellung von Schule auf Arbeit, also auf die 40-Stunden-Woche. Ebenso kann es auch mal stressig sein, wenn in der Bibliothek viel los ist oder wenn ich jemandem nicht weiterhelfen kann – dann sind aber auch immer meine Kollegen da, die ich um Rat fragen kann.

Was waren bisher Ihre Highlights?
Den Kunden zu helfen, macht mir am meisten Spaß. Besonders dann, wenn ich ihnen damit weiterhelfe, dass ich ihnen zeige, wo ein Buch steht oder wie sie ein Buch finden können. Absolute Highlights waren und sind dann für mich, wenn Nutzende zu mir kommen und sagen, dass sie sich in der Bibliothek wohlfühlen und unsere Arbeit wertschätzen – das ist richtig toll!

Was können Sie für sich aus dem FSJ mitnehmen? Haben Sie neue Kompetenzen an sich entdeckt oder vertieft?
Auf jeden Fall werden meine Softskills gefördert - wie man auf Menschen besser zugeht, mehr Selbstbewusstsein und Offenheit an den Tag legt. Ich habe auch gelernt, selbstorganisierter und selbstständiger zu sein sowie Dinge besser zu planen. Dazu kam die Fähigkeit, Plakate selber zu erstellen. Das war neu für mich, hat mir aber besonders gut gefallen!

Würden Sie die Stadtbibliothek Wetzlar empfehlen?
Auf jeden Fall – das FSJ hier hat Spaß gemacht! Die Einarbeitung war gut, das Team ist toll und ich kann immer nachfragen, wenn ich etwas nicht weiß. Außerdem ist es nicht so, dass sich jeder Tag gleich anfühlt - es wird nie langweilig.

Würden Sie ein FSJ generell empfehlen?
Ja, ein FSJ ist sinnvoll, um erste Berufserfahrungen zu sammeln. Es eignet sich super, um sich erst einmal zu orientieren. Man lernt neue Seiten von sich kennen und entwickelt sich weiter. Außerdem ist es eine sinnvolle Arbeit, das gibt einem ein gutes Gefühl.

Zusätzlich zur Arbeit in der Stadtbibliothek werden während es FSJ auch Seminare absolviert. Wie waren diese Seminare?
Die FSJ-Seminare machen auch sehr viel Spaß. Hier habe ich viele neue Menschen getroffen und mich mit den anderen FSJ-lern ausgetauscht. Zusätzlich gab es noch wertvolles Wissen zu Themen wie Datenschutz, Persönlichkeitsbildung, Arbeitsrecht und Rahmenbedingungen wie Krankmeldungen oder Arbeitszeitregelungen. Außerdem haben wir zusammen an Foto- und Filmprojekten gearbeitet, das fand ich richtig cool.

Wie geht es für Sie nach dem FSJ, das im August endet, weiter?
Durch das FSJ habe ich meine Stärken in der Mediengestaltung erkannt und werde danach eine schulische Ausbildung zur Mediendesignerin an der Technische Hochschule Weilburg starten.

FSJ Kultur – Freiwilliges soziales Jahr mit kulturellem Schwerpunkt

Sie haben nach diesen Eindrücken Lust bekommen, auch ein FSJ in der Stadtbibliothek Wetzlar zu absolvieren? Im Folgenden gibt es alle Informationen für die Bewerbung für ein FSJ in der Stadtbibliothek Wetzlar:

Ihr Jahr, Ihre Bibliothek! Sie...

  • unterstützen gerne pädagogische Arbeit in der Bibliothek,
  • entwickeln praktische Angebote für Kinder und Erwachsene mit,
  • organisieren Ausstellungen oder Veranstaltungen mit,
  • unterstützen die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • gestalten kreativ Digitales,
  • übernehmen bibliothekarische Aufgaben?

...dann kommen Sie zu uns und bewerben sich über Volunta entweder:

  1. www.volunta.de
  2. infovoluntade  
  3. auf Instagram: volunta_drk

Die Stadtbibliothek Wetzlar bietet: über 100.000 Besucher, 250 Veranstaltung und fast 260.000 Entleihungen pro Jahr, 71.000 Medien an vier Standtorten und ein vielfältiges digitales Angebot!