Sprungmarken
Suche
Suche

15.11.2023 - An der Kreuzung Frankfurter Straße/Spilburgstraße ist am Mittwoch (8. November) erstmals in Wetzlar ein Ampelmännchen in Betrieb genommen worden, das von der Norm abweicht.
Eine „Hochschulampel“ für Fußgänger an der Spilburg
Christian Schreier (Hauptgeschäftsführer CCD), THM-Präsident Prof. Matthias Willems, Prof. Jens Minnert (Leitender Direktor des ZDH), Ordnungsdezernent Jörg Kratkey und Dennis Agel, stellv. Leiter des Ordnungsamtes, freuen sich über neue Ampelmännchen. © Stadt Wetzlar

Die Fußgängerampeln werden dort nun in unmittelbarer Nähe zum Studium-Plus-Campus von einem grünen Männchen im Design der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) erleuchtet. Die Figur stellt einen stilisierten Roboter dar und nimmt Bezug auf das natur- und ingenieurwissenschaftliche Fächerspektrum der Hochschule mit ihrem Standort in der Wetzlarer Spilburg.

Was aus der Entfernung kaum vom genormten „Euromännchen“ zu unterscheiden ist, stellt sich aus der Nähe betrachtet als Figur dar, die aus „Dots“ genannten Punkten des THM-Logos zusammengesetzt ist. Die Idee zu der „Hochschulampel“ sei zum 50-jährigen Jubiläum der Hochschule 2021 entstanden, erläutert THM-Präsident Prof. Matthias Willems.

Eine „Hochschulampel“ für Fußgänger an der Spilburg
© Stadt Wetzlar

Mit der Inbetriebnahme am Eingang der Spilburg solle auch die enge Verbundenheit von „Studium Plus“ mit der Stadt Wetzlar als Hochschulstandort zum Ausdruck gebracht werden, ergänzt Prof. Jens Minnert, der Leitende Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH). Das begrüßt auch Wetzlars Ordnungsdezernent Jörg Kratkey (SPD). Seine Behörde habe die THM-Figuren gerne genehmigt. Eine weitere THM-Ampel befindet sich in Gießen an der Moltkestraße.

Ampeln müssen gesetzlich klar erkennbar eine stehende und eine gehende Figur abbilden. Inzwischen gibt es auch eine Reihe von Abweichungen von der Norm des „Euromännchens“, wie den „Ampel-Elvis“ in Friedberg, Lieferfrauen, Kasperle oder Bergmänner.