Sprungmarken
Suche
Suche

Schon wieder ein Goethe-Jubiläum in Wetzlar? War das nicht erst? Jein. Im Mai 2022 jährte sich der Aufenthalt des jungen Johann Wolfgang von Goethes zum 250. Mal. Grund genug für die Stadt Wetzlar, einen „Goethesommer“ auszurufen. Doch die nur vier Monate in der Stadt an der Lahn hatten für den damals gerade einmal knapp 23 Jahre alten jungen Schriftsteller weitreichende Konsequenzen. Was uns nun direkt zum nächsten Jubiläum führt.

Inspiriert durch die unerfüllte Liebe zu Charlotte Buff und den tragischen Tod Karl-Wilhelm Jerusalems sammelte Goethe in Wetzlar den Stoff für den ersten Bestseller der deutschen Literaturgeschichte: „Die Leiden des jungen Werthers“. 1774 erschien der Briefroman, der bis heute Teil der Weltliteratur und Standardwerk in den deutschen Schulklassen ist. Grund genug, auch das Jubiläum „250 Jahre Goethes Werther“ gebührend zu feiern. Noch bis zum Januar 2025 findet daher in Wetzlar das Werther-Jubiläum statt – 15 Vereine und Institutionen richten ein vielseitiges Jubiläumsprogramm aus.

Die Organisatoren und Veranstalter freuen sich.
Die Organisatoren und Veranstalter freuen sich auf die zahlreichen Veranstaltungen zum Jubiläum "250 Jahre Goethes Werther in Wetzlar" © Sabine Glinke

„Man muss die Feste feiern, wie sie fallen“, sagt auch Regina Maiworm, Leiterin der Wetzlarer Tourist-Information, die eine der federführenden Institutionen ist. Nachdem bereits ein kleines Vorprogramm mit Vorträgen und Stadtführungen stattgefunden hat, starten die Feierlichkeiten offiziell am Freitag, 7. Juni, im Rahmen der schon traditionellen Nacht der Galerien (18 Uhr bis Mitternacht). Kulturinteressierte können sich ab dann dem Thema Werther auf unterschiedliche Weise nähern – Vorträge, Rundgänge und Musikvorführungen laden ein, sich mit Goethes Werk näher zu befassen. Doch auch an die Jüngeren haben die Organisatoren gedacht – es gibt bei den Angeboten auch moderne Formate wie einen Rap-Workshop oder Werthers zeitgenössische Darstellung in Comics, Mangas und Graphic Novel.

Werther als Avatar

Das ist nicht der einzige Einsatz von zeitgemäßen Medien: Die Stabsstelle Bürgerbeteiligung und Digitale Medien unter der Leitung von Christoph Wehrenfennig hat die Ausstellung „Werther digital“ an den Start gebracht. Werther ist hierbei als KI-generierter Avatar zu erleben – das dürfte für die Besucher eine spannende Erfahrung werden. Die Ausstellung startet im September. Außerdem wird es das Computerspiel „Painting Werther“ sowie Einblicke in das Thema 3-D-Druck geben. Erste Einblicke in das Projekt „Werther digital“ gibt es anlässlich des bundesweiten Digitaltages am Freitag, 7. Juni, von 15 Uhr bis Mitternacht im Stadtmuseum im Lottehof. „Wir schlagen mit dem Projekt eine Brücke zur digitalen Arbeit der Stadt“, so Wehrenfennig.

100 Skulpturen

Just am Eröffnungswochenende startet am Sonntag, 9. Juni, auch die Skulpturenausstellung „100 mal der junge Goethe in Wetzlar “ des Künstlers Ottmar Hörl. Insgesamt 100 kleine goldfarbene Abbilder des jungen Goethes hat Hörl in dem für ihn typischen Stil geschaffen. 30 der rund 55 Zentimeter großen Skulpturen sind im Lottehof zu finden, 70 weitere werden am Eisenmarkt stehen. Eine Woche lang, bis zum Freitag, 14. Juni, sind sie zu sehen – ein enormer Aufwand für die Organisatoren, denn die Ausstellung muss abends immer ab- und am Morgen erneut aufgebaut werden. „Schön, dass es uns gelungen ist, ein solches Highlight nach Wetzlar zu bekommen“, freut sich der Wetzlarer Kulturdezernent Jörg Kratkey auf diese ganz besondere Ausstellung.

Spannender Hör-Krimi

Ein ganz besonderes Highlight wird der „Werther True Crime Audio Walk“, der in Form eines Audioguides die Geschichte des Werthers als spannenden Hör-Krimi erzählt. Dieser ist über die App „Hearonymus“ hörbar, über den auch die anderen Audioguides der Stadt Wetzlar laufen, etwa der Audioguide für Blinde und Sehbehinderte. 42 Freiwillige aus der Stadt Wetzlar haben die von Autor Oliver Meyer-Ellendt geschriebenen Texte eingesprochen. Gemeinsam gehen die Zuhörer der historisch nicht ganz korrekten Frage nach „Wer erschoss den Werther“? Mit dem Audioguide möchte das Team der städtischen Museen besonders jüngere Menschen anlocken, die dem Thema Werther „eine zweite Chance“ geben. Dies gilt natürlich auch für ältere Besucher.

Im Deutschordenshof
Im Deutschordenshof © Peter-Jörg Albrecht

„Werther.Welten“ ab September

Absoluter Veranstaltungshöhepunkt ist die Ausstellung „Werther.Welten – 250 Jahre internationale Wirkung von Goethes Roman ,Die Leiden des jungen Werthers‘“, die ab Sonntag, 8. September, im Stadtmuseum gezeigt wird und sich mit der internationalen Wirkung und Verarbeitung von Goethes Werk beschäftigt. Das Team der städtischen Museen unter der Leitung von Dr. Anja Eichler bietet in dieser Ausstellung verschiedene internationale Perspektiven auf den Goethe’schen Stoff – auch zeitgenössische Darstellungsformate wie Rap, Comic oder Manga finden hier ihren Platz. Der Startschuss fällt am Sonntag, 8. September im Stadtmuseum. Zu erleben ist die Ausstellung bis zum 26. Januar 2025.

Hofrätin Lange, Goethes Großtante
Kostümführung "Neues aus Schwätzlar - Tratsch und Klatsch mit Hofrätin Lange" © Dominik Ketz

Kostümführungen zum Thema Goethe

Auch die beliebten Kostümführungen sind in das Jubiläum „250 Jahre Goethes Werther in Wetzlar“ integriert. Die Tourist-Information zeigt dabei das mannigfaltige Portfolio an Kostümführungen, das im Laufe der Zeit in Zusammenarbeit mit Oliver Meyer-Ellendt entstanden ist. Neben den bereits etablierten Führungen „Das doppelte Charlottchen“, das vor zwei Jahren zum Goethesommer in den Spielplan aufgenommen wurde, den humorigen Stadtspaziergängen „Neues aus Schwätzlar – Klatsch und Tratsch mit Hofrätin Lange“ und „Ein charmantes Scharmützel“ sowie der Gruselführung „Der Geisterbeschwörer“ wird es auch eine neue Kostümführung geben. „Wie man einen Goethe übersteht – Kostümführung mit zwei Mannsbildern“ – wie alle Kostümführungen aus der Feder und Regie von Meyer-Ellendt – bietet den Teilnehmern eine ganz andere Sicht auf den „Goethesommer“ 1772 in Wetzlar, nämlich aus der Perspektive von Charlotte Buffs Bräutigam Johann Christian Kestner und jener des Autoren und Juristen Friedrich Wilhelm Gotter, den beiden schärfsten Konkurrenten des jungen Goethe. Aus der unterschiedlichen Sichtweise der beiden Männer entwickelt sich ein spannungsgeladenes Gespräch, dass den Gästen einen ganz neuen Blick auf den jungen Goethe offenbart.

Die Tourist-Information bietet zahlreiche Merchandise-Artikel zum Thema an
Die Tourist-Information bietet zahlreiche Merchandise-Artikel zum Thema Goethe an. © Sabine Glinke

Weitere Veranstaltungen, Gewinnspiele, Merchandise und Infos:

Weitere Angebote sind verschiedene Vorträge zum Thema Goethe, ein heiterer musikalischer Abend mit Frank Mignon und Anita Vidovic, literarische Spaziergänge, ein Opern-Konzert im Rahmen der Wetzlarer Festspiele auf dem Kloster Altenberg, Figurentheater ein Rap- und ein Manga-Workshop sowie Ausstellungen und Führungen durch die Museen.

Doch es gibt nicht nur ganz viele Veranstaltungen rund um den Werther und Goethe zu erleben in diesem Jahr in Wetzlar, sondern auch etwas zu gewinnen. Die Tourist-Information verlost 22 Figuren „Der junge Goethe“ des Künstlers Ottmar Hörl. Es ist eine Sonderedition in blauer Farbe. Diese sind in Schaufenstern in der Altstadt versteckt – wer mindestens fünf Standorte nennen kann, hat Chancen auf einen Gewinn. Die Quizkarten sind bei der Tourist-Information und in den Geschäften der Altstadt erhältlich. Darüber hinaus läuft noch bis zum 7. Juni auf Social Media die Aktion „Wertherwissen“: Die Besucher können ihr Wissen rund um Goethes Bestseller auffrischen.

Bei der Tourist-Information gibt es außerdem Werther- und Goethe-Merchandise zu erstehen – neben Goethe als Playmobil-Figur sind etwa Postkarten, die die Goethe-Gesellschaft mit berühmten Zitaten Goethes versehen hat, Brillenetuis und -putztücher, Bleistifte und ein Goethe-Comic verfügbar.

Das komplette Programm und alle Infos zum Werther-Jubiläum gibt es hier.

Die Organisatoren und Veranstalter freuen sich. Sabine Glinke
1 / 4