Sprungmarken
Suche
Suche

Der Sozialstrukturatlas 2013 stellt eine Weiterführung der 1998 und 2005 erschienenen Ausgaben dar. Mit ihm werden in regelmäßigen Abständen die sozialen Lebenslagen in unserer Stadt mit dem Focus auf verschiedene Zielgruppen und Problemstellungen erfasst, um im Ergebnis eine Basis für zukünftige kommunalpolitische Entscheidungen und die Fachplanungen zu erstellen.

Die Ausführungen basieren auf dem Leitgedanken, dass eine detaillierte Analyse der sozialen Lage die notwendige Basis für eine Politik zur Stärkung sozialer Gerechtigkeit und zur Verbesserung gesellschaftlicher Teilhabe ist.
Die vorgelegten Daten bilden in einer Momentaufnahme die Entwicklungen und die aktuelle Situation der sozialen Verhältnisse in der Stadt Wetzlar ab. Der Blick wird dabei auf die einzelnen Stadtbezirke und Stadtteile gerichtet.
Das Zusammenführen vieler statistischer Einzelwerte aus den Bereichen Jugend, Bildung und Soziales beschreibt dann die Stadtteile und Stadtbezirke mit „überwiegend guten Lebenslagen und kaum Auffälligkeiten“ und stellt die „mit der Häufung von ungünstigen Lebenslagen und Auffälligkeiten“ dar.

Sozialbericht 2017

Um wesentliche Entwicklungen zwischen der Herausgabe eines Sozialstrukturatlasses und seiner Neuauflage in das kommunalpolitische Blickfeld zu rücken, legt der Magistrat in unregelmäßigen Abständen Sozialberichte vor.

Der Sozialbericht der Stadt Wetzlar 2017 befasst sich mit der Betrachtung der Entwicklung der Zahlen der Einwohner sowie der Entwicklung der Zahl der Empfänger von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II und wird komplettiert durch einen arbeitsmarktpolitischen Exkurs.

Das könnte Sie auch interessieren: