Kinder- und Familienzentrum Niedergirmes

Weitere Informationen
Öffnungszeiten
Regelplatz: Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 13 Uhr
Regelplatz plus 10er-Karte: Erweiterung des Regelplatzes an zehn Tagen innerhalb des Monats auf Ganztagesplatz mit Mittagessen (innerhalb des Monats flexibel einsetzbar)
Betreuung bis 14.30 Uhr: Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 14.30 Uhr
Ganztagsbetreuung: Montag bis Freitag von 7 Uhr bis 17 Uhr
Schließzeiten
- Winterferien 2020: 24.12.2020-31.12.2020
- Sommerferien 2021: 19.07.2021-06.08.2021
- Winterferien 2021: 24.12.2021-31.12.2021
Offene Angebote/Veranstaltungen
Aktuelles
Walk and Talk | Reden darüber, was dich momentan in deiner Familie und deinem Leben beschäftigt, dabei laufen, die Seele baumeln lassen und so dir und deiner Familie eine Auszeit gönnen!
Ab dem 15.9.2021 | immer mittwochs von 11:00–12:00 Uhr
Könnt ihr euch mit uns und anderen Eltern zum Spazierengehen treffen, einfach reden, unbeschwert sein, die Natur genießen und sich dabei auch noch bewegen.
Beim Spazierengehen könnt ihr euch mit anderen Eltern und uns über Themen und Fragen rund ums Eltern-Sein austauschen. Wir freuen uns auf euch!
Treffpunkt: vor dem Kinder- und Familienzentrum Niedergirmes, Fröbelstraße 12. Das Kind kann im Kinderwagen oder in der Trage/im Tuch mitgenommen werden.
Das Angebot ist kostenfrei und es gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln des Bundes und des Landes Hessen.
--------------------------
Familiennachmittag |
Jeden 1. Donnerstag im Monat sind Sie herzlich zum Familiennachmittag eingeladen. Tauschen Sie sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee über den Familienalltag aus und/oder lassen Sie den Nachmittag ganz in Ruhe mit Ihren Kindern ausklingen.
Ab Donnerstag, dem 07.10., immer von 14:30 bis 16:30 Uhr, weitere Termine: 04.11.2021, 02.12.2021
sorgen wir für eine Wohlfühlatmosphäre, in der wir wechselnde Aktivitäten u.a. gemeinsam backen und kochen - Kreativangebote für Groß und Klein – Themen-Kaffee, eine Gesprächsrunde mit Fachkräften zu Themen rund um Familie, Erziehung, Ernährung - für Sie vorhalten. Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Vorschläge!
Treffpunkt: Außenstelle des Kinder-und Familienzentrums (Gelände Geschwister-Scholl-Schule), Weingartenstr. 19, 35576 Wetzlar Niedergirmes
Das Angebot ist kostenfrei, es gilt die 3-G Regel.
Folgende Angebote bieten wir normalerweise regelmäßig an, durch die Pandemie fallen jedoch im Moment viele Angebote aus. Bitte melden Sie sich, um mehr zu unseren Angeboten zu erfahren.
- Baby in Bewegung
- Babymassage
- Spaziergänge mit Kinderwagen
- Mami wird fit
- Andere Sportkurse
- Sport für Kinder
- Familiencafé
- Gespräche rund um die Familie
- Sprechzeiten bei Fragen rund ums Kind
- Strickgruppe/Nähgruppe
- Verschiedene Workshops
- Bastelkurse
- Gesprächsrunden zu verschiedenen Themen
Steckbrief der Einrichtung
Das Kinder- und Familienzentrum befindet sich im Stadtteil Niedergirmes, Wetzlars größtem Stadtbezirk, gekennzeichnet durch einen hohen Anteil an Familien mit Migrationshintergrund. Ein typisches Merkmal von Niedergirmes ist ein vielfältiges kulturelles Angebot, als auch ein relativ großes Industriegebiet (Buderus, IKEA, etc.).
Niedergirmes wurde im Jahre 2004 in das Bund – Länder - Programm „ Soziale Stadt – Stadtteile mit besonderen Entwicklungsbedarf“ aufgenommen. In diesem Projekt wird durch unterschiedliche Maßnahmen an der Stabilisierung und Verbesserung der sozialen, kulturellen und städtebaulichen Situationen in Niedergirmes gearbeitet. Wir bringen uns in verschiedene Gremien aktiv in die Stadtteilarbeit ein.
In unserem Kinder- und Familienzentrum können zurzeit bis zu 149 Kinder (abhängig der jeweiligen Faktoren nach KiföG) im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt aufgenommen werden. Die Kinder werden in sechs Gruppen (einer Krippengruppe ab einem Jahr, einer altersübergreifenden Gruppe ab zwei Jahren und vier Kindergartengruppen ab drei Jahren) betreut.
Das Personal setzt sich aus MitarbeiterInnen unterschiedlichen Alters, verschiedener pädagogischer Schwerpunkte und individueller Begabungen zusammen. Auch in Bezug auf die Berufserfahrung gibt es spezifisch lange Hintergründe. Zweisprachige Fachkräfte unterstützen uns mit ihren besonderen Kompetenzen.
Durch Fortbildungen qualifizieren sie sich ständig zu unterschiedlichsten fachlichen Bereichen weiter.
Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Sprachförderung und die Integration.
Wir sind ein zertifizierter „frühstart“ (Sprachförderung, interkulturelle Bildung, Elternbeteiligung) und „Frühe Chancen“ (alltagsintegrierte sprachliche Bildungsarbeit) Kindergarten.
Seit Januar 2016 nehmen wir an dem Bundesprogramm „Sprach – Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil. Dieses Programm läuft bis Dezember 2019.
Als Familienzentrum sind wir im Stadtteil Anlaufstelle für alle Familien. Wir bieten Begegnung, Austausch, Beratung und Unterstützung. Unsere Aufgabe sehen wir darin, die Familien mit verschiedenen Angeboten und Aktivitäten einzubinden. Dazu bieten wir Angebote für und mit Menschen aller Altersklassen an.
Die Abteilung „Frühe Hilfen“ ist mit ihrer Initiative „gemeinsam unterwegs – stark durch Erziehung“ direkt im Kinder- und Familienzentrum angesiedelt. Jedes neugeborene Kind wird willkommen geheißen, die Eltern werden besucht und bekommen ein Willkommensgeschenk überreicht. Bei Bedarf können Familienpaten oder Familienhebammen zur begleitenden Unterstützung vermittelt werden.
Pädagogische Grundlagen
Ziele unserer täglichen Arbeit
Die Räumlichkeiten





Zusätzliche Angebote
- alltagsintegrierte sprachliche Bildung die sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder orientiert und ihre natürliche Sprachentwicklung unterstützt
- in der Bibliothek können sich die Kinder mit Unterstützung einer ehrenamtlichen Person und in Zusammenarbeit mit den ErzieherInnen jede Woche Bücher ausleihen
- einmal in der Woche kommt eine ehrenamtliche Vorlesepatin zu uns ins Haus
- vorlesen von Müttern mit Migrationshintergrund
- Projekt „Faustlos“, Förderung des Sozialverhaltens
- 14-tägig kommt die Kontaktlehrerin der Geschwister-Scholl-Schule um die zukünftigen Eingangsstufenkinder kennenzulernen, gemeinsame Aktivitäten durchzuführen und mit den ErzieherInnen und Eltern ins Gespräch zu kommen
- Integrationsmaßnahmen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen.
Elternangebote und deren Schwerpunkte
Um den Erziehungs- und Bildungsauftrag Folge leisten zu können, ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen Eltern und Einrichtung zwingend notwendig. Wir verstehen die Eltern als Personen, die in die Einrichtung integriert werden sollen. Die Eltern bzw. die Familien sind Teil der Lebenswirklichkeit des Kindes. Der Kontakt, die Zusammenarbeit und der lebendige Austausch hilft uns und den Eltern dabei, die Kinder verstehen zu lernen und individuell zu fördern.
Die Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung findet in vielfältiger Weise statt:
- Aufnahmegespräche
- Anamnesegespräche
- Zusammenarbeit in der Eingewöhnungsphase
- Informations-, Beratungs- und Entwicklungsgespräche
- kurze Tür- und Angelgespräche
- Elternabende
- Elternbeirat
- Eltern-Kind-Nachmittage
- Feste und Feiern
- Ausflüge
- schriftliche Kontakte
Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation mit anderen Institutionen
Die Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des Kinder- und Familienzentrums. Wir wollen unsere Arbeit auch nach außen dokumentieren, u. a. weil
- wir uns als Bestandteil unseres Stadtteils zeigen wollen,
- wir etwaige Barrieren abbauen möchten,
- unsere Arbeit transparent sein soll,
- wir die Qualität unserer Arbeit zeigen wollen und
- wir einen Beitrag zur Integration leisten können.
Dokumentierende Texte und Bilder unterstützen diese Absichten. Veranstaltungen die stadtteilbezogen stattfinden, dienen durch ihre verbindlichen Faktoren der Öffentlichkeitsarbeit besonders.
Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen findet in vielfältiger Weise statt. Wir kooperieren mit internen und externen Kooperationspartnern, wie z. B.:
- Stadtteilkonferenz AG 2
- Feuerwehr Niedergirmes Wache 2
- Sportverein TSG Niedergirmes
- Alten- und Pflegeheim Niedergirmes
- evangelische Kirchengemeinde Niedergirmes
- Katholischer Kindergarten Sankt Walburgis Niedergirmes
- Jugendzentrum „Girmser Villa“
- Apotheke
- Grund- und Gesamtschule Niedergirmes
- Verein Girmiza Niedergirmes
- SC Niedergirmes
- Deutscher Kinderschutzbund Niedergirmes
- Nachbarschaftszentrum Diakonie Niedergirmes
- Quartiersmanagerin der Sozialen Stadt Niedergirmes
- Westerwaldverein Niedergirmes (Senioren)
- Migrationsberatung AWO Niedergirmes
- Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen: Vorlesepatin, Bibliotheksausleihe, Familienpatinnen, Erziehungsberaterin, Eltern zum muttersprachlichen Vorlesen
- Rewe Niedergirmes
- Patenschaftszahnärztin
- Diakonie Lahn Dill
- ADFC Wetzlar (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club)
- AG 78
- AG „Frühe Hilfen“
- alle „Frühen Hilfe“-Träger
- Freiwilligenzentrum
- TV Wetzlar
- Erziehungs- und Beratungsstelle
- Kinderärzte
- Kulturamt
- Frühförderstelle
- Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises mit Zahngesundheitspflege, Ernährungsberatung, Schuluntersuchung
- Jugendamt mit seinen verschiedenen Abteilungen
- Städtische Kindertagesstätten
- Familienzentren in Wetzlar
- Deutsches Rotes Kreuz
- Pro Polizei
- Volunta
- Käthe-Kollwitz-Schule Wetzlar (Fachschule für Sozialpädagogik)
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Volkshochschule Wetzlar
- Projekt „frühstart“ (Deutsch und interkulturelle Bildung im Kindergarten)
- „Phantastischen Bibliothek“ Wetzlar
- Stadtbücherei Wetzlar
