Sprungmarken
Suche
Suche

Das Gleichstellungsbüro der Stadt Wetzlar setzt sich dafür ein, die Öffentlichkeit zu unterschiedlichen geschlechtsspezifischen Gewaltformen und Diskriminierung zu sensibilisieren und Betroffene, deren Angehörige, Nachbarn und Interessierte über Beratungs-, Schutz- und Hilfeangebote zu informieren.
Symbolfoto
© Blurry me/Shutterstock.com

Hierfür stellen wir vielfältige kostenlose Informationsmaterialien bereit, zeigen bei Bedarf geeignete Unterstützungsmöglichkeiten auf und vermitteln zu spezialisierten Beratungsstellen.

Im Notfall die Polizei rufen

Wenn Ihnen in Wetzlar oder im Lahn-Dill-Kreis Gewalt, egal in welcher Form, widerfährt, dann wenden Sie sich bitte in einem Notfall immer umgehend unter dem Polizei-Notruf 110 (Tag und Nacht) an die Polizei.

Die örtlichen Polizeidienststellen erreichen Sie wie folgt:

Polizeidienststelle Telefonnummer
Wetzlar
Sportparkstraße 18 a
35578 Wetzlar
06441 918-0
Herborn
Friedrich-Birkendahl-Straße 55
35745 Herborn
02772 4705-0
Dillenburg
Hindenburgstraße 21
35683 Dillenburg
02771 907-0

Fachkundiger Rat und Hilfe bei der Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking, Frauenhaus Wetzlar

Fachkundigen Rat und fachkundige Hilfe bei häuslicher Gewalt und Stalking erhalten Betroffene bei der Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking, Frauenhaus Wetzlar, Karl-Kellner-Ring 41, 35576 Wetzlar, Telefonnummer 06441 46364.

Die Beratungs- und Interventionsstelle existiert seit 2004 und ist eine wichtige Anlaufstelle in der Beratung und Hilfestellung für Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking. Betroffene bekommen hier Informationen, etwa zum Gewaltschutzgesetz oder bezüglich der Beantragung von Schutzanordnungen und finden hier fachlich ausgebildete Ansprechpersonen. 

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Für eine kostenfreie Beratung in mehreren Sprachen wurde das bundesweite Hilfe-Telefon „Gewalt gegen Frauen“ eingerichtet, welches rund um die Uhr kostenlos unter der Telefonnummer 116 016 oder unter www.hilfetelefon.de erreichbar ist.

Die Beraterinnen des Hilfetelefons geben zu allen Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt Hilfestellungen. Die Gespräche sind vertraulich und können anonym geführt werden. Mit Hilfe von Dolmetscherinnen ist eine Beratung in vielen Sprachen möglich.