Öffentliche Exklusivführung im Jerusalemhaus

Die aktuellen Schutz- und Hygienemaßnahmen bei Stadtführungen finden Sie unter Downloads am Ende der Seite.
Das Jerusalemhaus ist als zweite literarische Gedenkstätte das Gegenstück zum Lottehaus. Benannte wurde das Gebäude nach dem Legationssekretär Karl Wilhelm Jerusalem, der hier bis zu seinem tragischen Selbstmord im Jahr 1772 wohnte. Goethe nahm großen Anteil am Schicksal seines Bekannten und verarbeitete seine letzten Lebenstage im "Werther". Die Ausstellung zeigt Gegenstände aus dem Leben Jerusalems.
Datum | , 15:00 Uhr |
---|---|
Beginn | 15:00 Uhr (Dauer: ca. 1 Stunde) |
Anmeldung | Eine Voranmeldung unter museum@wetzlar.de oder Telefon 06441-994131 ist erforderlich. |
Kategorien | Führungen und Wanderungen, Goethe, Goethesommer 2022 |
Veranstaltungsort
Treffpunkt: am Jerusalemhaus
Schillerplatz
5
35578
WetzlarVeranstalter
Städtische Museen
Schillerplatz
5
35578
Wetzlar